Abstract

Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es zu untersuchen, ob Gaming Engines das Potenzial haben, klassische Architekturvisualisierungssoftware – eine Kombination aus 3D-Grafiksoftware und Rendering-Plug-in – zu ersetzen.

Eine Nutzerumfrage der renommierten Architekturvisualisierungswebsite „cgarchitect“ zeigt, dass die Verwendung von Gaming Engines zur Architekturvisualisierung in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat.

Um diesen Wandel in der Industrie nachzuvollziehen, werden die unterschiedlichen technischen Funktionsweisen von Game Engines und klassischer Pre-Rendering-Software in einer technischen Analyse dargestellt. Anschließend gibt eine Marktanalyse einen ausführlichen Überblick über das aktuelle Softwareangebot für Architekturvisualisierung.

Die Ergebnisse der technischen Analyse zeigen, dass Game Engines durch technologische Innovationen zu klassischen Visualisierungstools aufgeschlossen haben und in wesentlich kürzerer Zeit konkurrenzfähige grafische Qualität liefern können.

Aus der Marktanalyse lässt sich schließen, dass Gaming Engines den Markt für architektonische Visualisierungen auf zwei Arten erschließen:

  1. Durch SDKs, die sich an professionelle Visualisierer richten und ihnen neue Möglichkeiten bieten, Räume erfahrbar zu machen.
  2. Durch Echtzeitvisualisierungsprogramme, die Architekt:innen ermöglichen, schnell und intuitiv Visualisierungen zu erstellen und ihnen die kreative Kontrolle über die Darstellung ihres Entwurfs zurückgeben.

Dies zeigt, dass Game Engines die Art und Weise architektonischer Visualisierungen nachhaltig verändern werden.

Abstract
Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist zu beantworten, ob Gaming Engines

das Potenzial haben, klassische Architekturvisualisierungssoftware, eine Kombination aus 3D-
Grafiksoftware und Rendering Plug-in, zu ersetzen.

Aus einer Nutzerumfrage der renommierten Architektur Visualisierungswebsite „cgarchitekt“
wird ersichtlich, dass die Nutzung von Gaming Engines zur Visualisierung von Architektur in
den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat.

Um diesen Wandel in der Industrie nachzuvollziehen, werden die unterschiedlichen techni-
schen Funktionsweisen von Game Engines und klassischer Pre-Renderingsoftware in der

technischen Analyse dargestellt.

Die darauffolgende Marktanalyse schafft einen ausführlichen Überblick über das aktuelle Soft-
wareangebot für Architekturvisualisierung.

Die Ergebnisse der technischen Analyse zeigen, dass Game Engines durch technische Inno-
vationen zur herkömmlichen Visualisierungsprodukten aufgeholt haben und konkurrenzfähige

grafische Qualität, in wesentlich kürzerer Zeit liefern können.

Aus der Marktanalyse erfolgt die Schlussfolgerung, dass Gaming Engines den Markt für archi-
tektonische Visualisierungen auf zweierlei Arten erschließt. Einerseits mit SDKs, welche sich

mit ihrer technischen Tiefe an professionelle Visualisierer richten und ihnen viele neue Mög-
lichkeiten bieten Raum erfahrbar zu machen, andererseits durch Echtzeitvisualisierungspro-
gramme, welche Architekt:innen ermöglichen, schnell und einfach Visualisierungen zu erstel-
len und ihnen so die kreative Kontrolle über die Darstellung des eigenen Entwurfes zurückge-
ben.

Dies zeigt, dass Game Engines die Art und Weise architektonischer Visualisierungen maß-
geblich verändern werden.